torosolnivo Logo

torosolnivo

Finanzanalyse & Bildung

+491715441638
contact@torosolnivo.com

Finanzwissen, das wirklich weiterhilft

Analysetools sind das eine. Aber was macht man eigentlich damit? In unserem Blog teilen wir praktische Erfahrungen, echte Zahlen und ehrliche Einblicke – ohne das übliche Marketing-Getöse.

Aktuelle Beiträge aus der Praxis

Einblicke von Menschen, die täglich mit Finanzdaten arbeiten. Manchmal technisch, oft überraschend, immer nützlich.

12. Februar 2025

Wenn Excel nicht mehr reicht

Die meisten Unternehmen starten mit Tabellen. Das ist völlig okay. Aber irgendwann – oft früher als gedacht – wird es kompliziert. Wir haben uns mit drei mittelständischen Firmen unterhalten, die den Sprung gewagt haben.

Weiterlesen →
5. Februar 2025

Cashflow verstehen ohne BWL-Studium

Liquidität ist der Unterschied zwischen "läuft gut" und "oh Mist". Aber die meisten Erklärungen sind furchtbar trocken. Hier ist unsere Version – mit echten Beispielen statt Theorie.

Weiterlesen →
28. Januar 2025

Datenqualität: Die unterschätzte Baustelle

Schöne Dashboards bringen nichts, wenn die Zahlen dahinter nicht stimmen. Ein bisschen wie ein tolles Auto ohne Motor. Wir zeigen, worauf es wirklich ankommt – und warum das oft am Menschen scheitert, nicht an der Software.

Weiterlesen →

Analysen, die man tatsächlich versteht

Die Finanzwelt liebt komplizierte Begriffe. Wir nicht. In unseren Artikeln geht es darum, Zusammenhänge zu erklären – ohne dass man einen Abschluss in Betriebswirtschaft braucht.

Das bedeutet nicht, dass wir Dinge vereinfachen, bis sie falsch werden. Es bedeutet nur, dass wir uns Mühe geben, klar zu schreiben. Meistens klappt das ganz gut.

  • Konkrete Beispiele statt abstrakter Konzepte
  • Ehrliche Einschätzungen zu Tools und Methoden
  • Praxisberichte von echten Anwendern
  • Keine falschen Versprechen über Ergebnisse

Wir schreiben über das, was wir selbst erleben – und über die Fragen, die uns Kunden regelmäßig stellen. Manche Themen sind technischer, andere eher strategisch. Aber alle haben einen Bezug zur Realität.

Wie wir Themen entwickeln

Jeder Artikel entsteht aus einer echten Frage oder einem konkreten Problem. Manchmal von Kunden, manchmal aus unserer eigenen Arbeit. Hier ist unser Ansatz – nichts Spektakuläres, aber bewährt.

1

Relevanz prüfen

Ist das Thema für mehr als drei Leute interessant? Gibt es praktische Anwendungsfälle? Wenn ja, schreiben wir darüber. Wenn nein, lassen wir es. Klingt banal, aber diese Hürde spart viel Zeit.

2

Recherche und Erfahrung kombinieren

Wir mischen eigene Praxiserfahrung mit aktuellen Entwicklungen. Manchmal sprechen wir mit Partnern oder Kunden, um verschiedene Perspektiven einzuholen. Das Ziel ist immer, ein vollständiges Bild zu bekommen.

3

Verständlich aufbereiten

Hier wird es interessant. Wir versuchen, komplexe Zusammenhänge so zu erklären, dass man sie beim ersten Lesen versteht – ohne wichtige Details wegzulassen. Das ist schwieriger, als es klingt.

4

Gegenlesen und verbessern

Jemand anderes liest den Text und sagt uns, wo wir uns verzettelt haben. Dann überarbeiten wir. Manchmal mehrfach. Das Ergebnis sollte flüssig lesbar sein – auch wenn das Thema an sich trocken ist.

Wer hier schreibt

Zwei Perspektiven, ein gemeinsames Ziel: Finanzdaten zugänglich machen.

Renate Vögler

Finanzanalystin

Arbeitet seit 2018 mit Unternehmensdaten und schreibt über die praktischen Aspekte von Analysetools. Hat wenig Geduld für unnötig komplizierte Erklärungen.

Maritta Wüst

Projektleiterin

Kümmert sich um die Umsetzung bei Kunden und kennt alle Stolpersteine, die dabei auftreten können. Schreibt hauptsächlich über Change-Management und Prozessoptimierung.