torosolnivo Logo

torosolnivo

Finanzanalyse & Bildung

+491715441638
contact@torosolnivo.com

Finanzanalyse verstehen – nicht nur bedienen

Viele Tools zeigen Zahlen. Aber verstehen Sie auch, was dahintersteckt?

Unser Programm beginnt im September 2025 und richtet sich an alle, die finanzielles Fachwissen systematisch aufbauen möchten. Wir kombinieren Theorie mit praktischen Übungen an echten Datensätzen – so lernen Sie nicht nur Software-Funktionen, sondern auch wirtschaftliches Denken.

Das Programm läuft über 18 Wochen. Manche Teilnehmer kommen aus dem Controlling, andere wechseln aus ganz anderen Bereichen. Was sie verbindet: der Wunsch, Finanzdaten wirklich zu durchdringen.

Teilnehmer bei der Arbeit mit Finanzanalyse-Software

Was Sie im Programm erwartet

01

Grundlagen der Finanzanalyse

Kennzahlen, Bilanzen, Cashflow – wir beginnen dort, wo viele aufhören zu fragen. Sie lernen, Geschäftsberichte zu lesen und dabei die richtigen Fragen zu stellen.

02

Software in der Praxis

Unsere Tools sind Mittel zum Zweck. Sie arbeiten mit realen Datensätzen und lernen, Automatisierungen sinnvoll einzusetzen. Keine theoretischen Beispiele – echte Zahlen aus echten Unternehmen.

03

Risikobewertung und Prognosen

Hier wird es spannend: Wie schätzt man Entwicklungen ein? Welche Modelle funktionieren, welche nicht? Sie lernen verschiedene Ansätze kennen und entwickeln ein Gefühl für Plausibilität.

04

Datenvisualisierung

Zahlen müssen verständlich werden. Sie erstellen Dashboards und Berichte, die Entscheidungen erleichtern – nicht verwirren. Form folgt Funktion, immer.

05

Branchenspezifische Analyse

Jede Branche tickt anders. Wir schauen uns verschiedene Sektoren an – vom produzierenden Gewerbe bis zu Dienstleistungen. Sie entwickeln ein Verständnis für Besonderheiten.

06

Abschlussprojekt

Die letzten vier Wochen arbeiten Sie an einem eigenen Projekt. Sie wählen ein Unternehmen, analysieren es umfassend und präsentieren Ihre Ergebnisse. So entsteht etwas, das Sie später vorzeigen können.

Zeitlicher Ablauf – realistisch geplant

September 2025 – Start und Orientierung

Die ersten beiden Wochen dienen dem Kennenlernen und der technischen Einrichtung. Sie bekommen Zugang zu allen Tools und arbeiten sich in die Grundlagen ein. Manche brauchen mehr Zeit, andere weniger – das ist völlig normal.

Oktober bis November 2025 – Kernmodule

Hier liegt der Schwerpunkt des Programms. Wöchentlich etwa 12 Stunden Lernzeit – verteilt auf Videos, Übungen und Austausch mit anderen Teilnehmern. Sie arbeiten parallel an kleinen Projekten, die aufeinander aufbauen.

Dezember 2025 – Vertiefungsphase

Jetzt wird es spezieller. Sie wählen Schwerpunkte nach Ihren Interessen und beruflichen Zielen. Einige konzentrieren sich auf internationale Rechnungslegung, andere auf mittelständische Unternehmen.

Januar 2026 – Abschluss

Das Abschlussprojekt steht im Mittelpunkt. Sie bekommen Feedback von Trainern und Teilnehmern. Am Ende präsentieren Sie Ihre Analyse – das ist auch eine gute Übung fürs echte Berufsleben.

Wer Sie begleitet

Porträt von Berthold Schneider

Berthold Schneider

Hauptdozent Finanzanalyse

Berthold hat 14 Jahre in verschiedenen Controlling-Positionen gearbeitet, bevor er ins Training wechselte. Er kennt die Praxis und weiß, wo die echten Herausforderungen liegen – nicht nur in der Theorie.

Porträt von Ludger Baumann

Ludger Baumann

Spezialist Risikomanagement

Ludger kommt aus der Wirtschaftsprüfung und hat einen scharfen Blick für Details. Seine Erklärungen sind klar und ohne unnötiges Fachchinesisch – das schätzen Teilnehmer besonders.

Porträt von Korbinian Fink

Korbinian Fink

Dozent Datenvisualisierung

Korbinian ist der kreative Kopf im Team. Er zeigt, wie man komplexe Daten verständlich macht. Seine Workshops sind praktisch orientiert – Sie erstellen direkt nutzbare Vorlagen.

Porträt von Hannes Rothmann

Hannes Rothmann

Technischer Betreuer

Hannes sorgt dafür, dass die Technik läuft. Bei Problemen mit Software oder Datenzugriff ist er Ihr Ansprechpartner. Er beantwortet auch Fragen zur Automatisierung und zu Schnittstellen.